Unser Kungerkiez Folge unserem Kiez | Folge Stadtnatur Unsere Infokiste (Newsletter) - bleibt informiert

Sprechstunde

Sprechzeiten in der Galerie Kungerkiez:
Dienstag und Mittwoch von 10:00 bis 12:00
Wir sind weiterhin für Euch da - allerdings nur für kurze Rückfragen an der Tür. Ihr erreicht uns aber jederzeit per Mail und per Telefon!

Urban Gardening: Gemeinsame Pflege öffentlicher Beete

Wir kümmern uns gemeinsam um die angelegten Beete im öffentlichen Raum.

Immer freitags, 15:00 Uhr Hochbeete Elsenstraße/ kleiner Park auf dem ehemaligen Mauergelände (Heidelberger Straße)

Zur Zeit ausgesetzt

Urban Gardening: Gießgruppen im Kungerkiez

Treffpunkt: Wasserpumpe Kiefholzstraße 420 (Nähe Supermarkt Netto). Immer freitags um 17 Uhr, mit Eimer oder Kanne.

Auch an den anderen zwei Pumpen im Kiez - Kiefholzstraße 6, gegenüber und am Schmollerplatz Richtung Neukölln - wäre dies möglich.

Im Mai 2020 haben wir begonnen, die Einwohner*innen zu wöchentlichen Pflege- und Gießaktionen einzuladen. Die bereits angelegten Beete wurden von Müll und Unkraut befreit und gegossen. Dazu beluden wir unser Lastenrad mit einem Wasserkanister, um auch an Stellen ohne Wasseranschluss gießen zu können.
Hinzu kamen im Sommer Aufrufe zum Gießen der Straßenbäume sowie der Aufbau von Gießgruppen um die öffentlichen Pumpen. An einigen Stellen deponierten wir Gießkannen.

Zur Zeit leider ausgesetzt.

Insektenhäuser bauen

Viele Wildbienen legen ihre Eier in Niströhren ab, die aus einzelnen Brutzellen mit Pollernvorrat bestehen. Aus denen entwickelt sich in vier bis fünf Stadien der Nachwuchs. Wir können die Bienen dabei unterstützten - mit Insektenhäusern.

Wie geht's?
Neben Bambus und Schilf sind alle markhaltigen und hohlen Stängel mit einem Durchmesser von 2 bis 9 mm und einer Länge von 10-20 cm geeignet: Brombeere und Himbeere, Heckenrose, Sommerflieder, Goldrute, Königskerze, Beifuß, Rittersporn, Lupine, Stockrose, Disteln.

Horizontale Niströhren sollten hohl, glatt und splitterfrei sein. Zum Aushöhlen sind Handbohrer als Feinwerkzeug gut geeignet. Den Eingangsbereich bei Bedarf mit kleiner Schere und feinem Schmirgelpapier nachbearbeiten. Denn aufgrund der Verletzungsgefahr für die Flügel darf er nicht zerfranst sein.

Bambus und Schilf mit einer Säge auf mindestens 10 cm Länge schneiden. Durchgängig aushöhlen, das Ende muss verschlossen bleiben.

Pflanzenstängel mit der Gartenschere auf 10-20 cm schneiden. Dicke holzige Stängel wie Stockrose oder Topinambur sägen. Auch hier ist es wichtig, die Stängel sauber auszuhöhlen und das Eingangsloch sauber zu schneiden. Das Ende bleibt verschlossen.

Die Stängel fest bündeln. Gereinigte Blechdosen eignen sich dafür sehr gut. In Lochziegel oder Bohrlöcher in Holz können Stängel gesteckt werden. Diese in einem Kasten/Regal an einem sonnigen und wetterfesten Ort auf dem Balkon oder im Garten anbringen, idealerweise in Kombination mit einem Blühangebot an heimischen Pflanzen und einer Tränke. Ein Topuntersetzer mit einem Stein ist ausreichend.

Im Fachhandel gibt es Papprollen zu erwerben, welche den Bedürfnissen an waagerechten Hohlräumen gerecht werden.

Idealerweise arbeiten wir mit unbehandelten Naturmaterialien. Neben den Blechdosen keine Metall- oder Plastikgegenstände verwenden, da sich darin Kondenswasser sammelt und zur Fäulnis der Brut führt.

Pflanzenstängel mit Mark wiederum sollten vertikal angebracht werden. Auch der Brombeer- oder Himbeerschnitt im Garten eignet sich dafür. Einfach mit einem Sisalband am Zaun oder einem Pfosten anbinden. Die Bienen, die auf diese Strukturen spezialisiert sind, können mit ihrem Mundwerkzeug das Mark herausnagen.

Für Nisthilfen aus Holz eignet sich Holz von Laubbäumen, idealerweise ausgehärtetes Hartholz von Eiche, Buche, Hainbuche, Obstgehölzen. Die Länge und der Durchmesser der Bohrlöcher sind analog zu den Stängeln unterschiedlich zu bohren. Somit erzeugen wir ein größeres Angebot für unterschiedliche Bedürfnisse von Wildbienen.

Die Löcher werden in den Stamm gebohrt. Die Bohrgänge müssen splitterfrei sein. Mit Handbohrer und Schmirgelpapier kann auch hier nachgearbeitet werden. Das Bohrmehl kann durch Herausklopfen entfernt werden. Es empfiehlt sich nur in das Stirnholz zu bohren, wenn das Holz abgelagert ist, da es ansonsten zu Rissen kommt, welche die Brutgänge zerstören.

 
Hier findet Ihr Anleitungen zum Upcyceln von alten T-Shirts, Herstellen von Haushaltsmitteln und Knete und noch viel mehr!

DIY | T-Shirt-Upcycling

Aus alten T-Shirts kann man viele neue Dinge zaubern. In diesem dreiteiligen Webinar lernt Ihr...

... T-Shirt-Garn herzustellen: https://www.youtube.com/watch?v=aZ97Fyeu0Dc
... mit T-Shirt-Garn eine Blumenampel zu knüpfen: https://www.youtube.com/watch?v=rZycq3pSVxY
... mit T-Shirt-Garn ein Bällenetz knüpfen: https://www.youtube.com/watch?v=LrDn6d5okvw

Handseife (flüssig)

25 g Seife
1 TL Honig
1 EL Oliven-, Kokos- oder Sesamöl
750 ml Wasser
10-20 Tropfen ätherisches Öl, z.B. Lavendel (hautpflegend, beruhigend), Zitrus (desinfizierend, erfrischend), Eukalyptus (desinfizierend, antibakteriell) oder Teebaum (desinfizierend, antibakteriell, wie Teebaum nur stärker)

Behältnis, Küchenreibe, Topf, Schneebesen, Stabmixer und Trichter

Die Seife fein raspeln und mit dem Wasser in einen Topf geben. Unter Rühren aufkochen. Während des Aufkochens mehrfach gut umrühren. Nun die Pflegezutaten Honig und Öl hinzufügen. Mit einem Stabmixer schaumig schlagen, bis eine cremige Konsistenz entsteht. Anschließend in einen Seifenspender umfüllen.

 

Desinfektionssprays

fürs Bad:

100 ml Wasser
2-5 Tropfen Teebaumöl

für Hände und Lebensmittelbereiche:

25 ml Wasser
50 ml Essig
50 Tropfen Thymian (in 40%igem Alkohol oder Wasser gelöst)
50 Tropfen Weihrauch (in 40%igem Alkohol oder Wasser)


Raumspray:

100 ml Wasser
10 ml Alkohol (40%)
5-10 Tropfen ätherisches Öl


Zutaten jeweils alle in einen Flakon geben und vor jedem Gebrauch gut schütteln.
Es empfiehlt sich, reine Öle in Bioqualität zu benutzen, da sie weniger allergische Reaktionen hervorrufen als synthetische Öle und Duftstoffe.

Allzweckreiniger

Essig
Schalen von biologisch angebauten Zitrusfrüchten (Orangen)
Schraubglas
Sprühflasche

Das Schraubglas mit Zitrusschalen bestücken, mit Essig auffüllen, bis alles bedeckt ist, und gut verschließen.
2-4 Wochen durchziehen lassen. Kühl und dunkel lagern.

Einsatzbereich: gegen Kalkablagerungen in Küche, Bad und zum Fensterputzen.

Pur oder verdünnt mit Wasser in einer Sprühflasche (Verhältnis Essig:Wasser 1:2) als Oberflächenreiniger z.B. für Spüle oder Kühlschrank.

Als Raumspray neutralisiert dieser Orangenessig Gerüche.

Zum Entkalken von Wasserkochern im Verhältnis Orangenessig:Wasser 1:1 zum Kochen bringen. Bei starker Verschmutzung Vorgang wiederholen. Hinterher zweimal nur klares Wasser aufkochen.

Zum Entkalken von Kaffeemaschinen: Mit einer Lösung 1:1 die Maschine halb auffüllen, zur Hälfte durchlaufen, Maschinen stoppen und nach 5-15minütiger Einwirkzeit weiterlaufen lassen. Anschließend zweimal klares Wasser durchlaufen lassen.

Geschirrspülmittel (Maschine)

150 g Zitronensäure in Pulverform
150 g Waschsoda
150 g Natron
62 g Spülmaschinensalz

Alle Zutaten gut miteinander vermischen und in ein trockenes Schraubglas luftdicht abfüllen.
Dosierung: 1-2 gehäufte TL pro Maschinenladung ins Waschmittelfach geben.
Als Klarspüler und um Kalkablagerungen vorzubeugen, eignet sich handelsüblicher Essig.
Bei hartem Wasser außerdem immer darauf achten, dass die erforderliche Menge Spülmaschinensalz regelmäßig nachgefüllt wird (je nach Maschinenmodell unterschiedlich).

 

Geschirrspülmittel (flüssig)

15 g Seife
4 TL Natron
500 ml Wasser
10-20 Tropfen ätherisches Öl (optional)

Behältnis, Küchenreibe, Topf, Schneebesen und Trichter

Die Seife mit einer Küchenreibe raspeln. Das Wasser aufkochen und die Seifenflocken hinzugeben und so lange verrühren, bis sie sich komplett aufgelöst haben. Abkühlen lassen und währenddessen immer wieder gründlich umrühren. Flüssigkeitsdichte prüfen: zu flüssig - etwas mehr Seife einrühren, zu dick - etwas Wasser hinzufügen.
Nun das Natron und ätherisches Öl hinzufügen. Anschließend in ein Gefäß umfüllen.

Besonderheit: keine Schaumbildung. Vor Gebrauch kräftig schütteln, falls sich die Seife absetzt.

Waschmittel (flüssig)

30 g Seife
4 EL Waschsoda
2 l Wasser
10-20 Tropfen ätherisches Öl (optional)

Behältnis, Küchenreibe, Topf, Schneebesen und Trichter

Die Seife fein raspeln. In einem großen Topf 700 ml Wasser aufkochen und anschließend die Seifenflocken mit dem Waschsoda vorsichtig dazugeben, gut verrühren, bis sich alles im Wasser gelöst hat. Eine Stunde ziehen lassen. Danach mit weiteren 700 ml Wasser aufgießen, kurz aufkochen und gut verrühren.

Ca 6 Stunden später dickt die Flüssigkeit ein. Nun die restlichen 600 ml Wasser dazugeben, erneut aufkochen und gut verrühren. Nach dem Abkühlen optional ätherische Öle unterrühren und in ein Gefäß umfüllen.

Für die Blitzvariante einfach Seifenflocken und Waschsoda in einem Topf vermischen. Mit 2 l kochendem Wasser aufgießen und so lange miteinander verrühren, bis sich alles aufgelöst hat. Nach dem Abkühlen ätherisches Öl dazugeben und umfüllen. Vor Gebrauch gut schütteln!

Bei weißer Wäsche einfach zusätzlich 1 TL Zitronensäure-Pulver mit dazugeben.

Pflanzendünger

Dünger selber herstellen: Hört sich erst mal anspruchsvoll an – ist aber einfacher als man denkt! Eierschalen, Bio-Bananenschalen und Kaffeesatz sammeln, zerkleinern und unter die Erde mischen, im Garten, auf dem Hochbeet oder in Balkonkästen – fertig!

Wichtig ist es, dass nichts schimmelt und dass alles möglichst klein zerhackt wird. Man kann dafür einen Smoothiemaker benutzen, gießt etwas Wasser dazu und arbeitet die Pampe dann rasch in die Erde. Die Pflanzen bekommen wertvolle Stoffe (Stickstoff, Phosphor, Schwefel, Magnesium, Fluor, Kupfer, Zink…), die das Wachstum der Pflanzen fördern, Nützlinge wie zum Beispiel Regenwürmer gern mögen und Schädlinge wie Schnecken eher abstößt. Mit der Zeit entwickelt der Boden bzw. die Erde eine gesunde Konsistenz, in der natürliche Mikro-Organismen leben.

Knete

Ganz einfach - für Kinder ab 2 Jahren (mit Eltern)

1/2 Tasse lauwarmes Wasser
1/4 Tasse Salz
1 EL Öl
2 Tassen Mehl

In einer Schüssel Wasser, Salz und Öl vermischen. Das Mehl unterkneten. Mit Ostereifarbe oder natürlicher Lebensmittelfarbe, z.B. Rote-Beete-Saft, vor dem Verkneten einfärben.

Die Knete hält sich gut in verschlossenen Dosen, im Kühlschrank sogar mehrere Monate.